Projekt: Unterschied zwischen den Versionen
Aus lernlog Hilfesystem
Arevik (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Arevik (Diskussion | Beiträge) |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
:*Hier siehst du, wer an deinem Projekt teilnimmt und welche Rolle die einzelnen Personen dabei haben. | :*Hier siehst du, wer an deinem Projekt teilnimmt und welche Rolle die einzelnen Personen dabei haben. | ||
:*Als Projektleitung kannst du von hier aus | :*Als Projektleitung kannst du von hier aus | ||
::* neue Teilnehmende direkt zu deinem Projekt hinzufügen (gilt nur für Lernbegleitende). | ::* neue Teilnehmende direkt zu deinem Projekt hinzufügen (gilt nur für Lernbegleitende). Hier stehen Lernende und Lernbegleitende zur Auswahl mit denen du dich in einer gemeinsamen System- oder Lerngruppe befindest. So können auch schul- und jahrgangsübergreifende Projekte einfach organsiert werden. | ||
::* zu bestätigende Teilnahmen bestätigen oder ablehnen. | ::* zu bestätigende Teilnahmen bestätigen oder ablehnen. | ||
::* die Projektrolle von Teilnehmenden ändern. | ::* die Projektrolle von Teilnehmenden ändern. | ||
Aktuelle Version vom 18. November 2025, 09:23 Uhr
- Ein Projekt in lernlog bietet dir die Möglichkeit, gemeinsam mit mehreren Nutzer*innen verschiedener Gruppen gleichzeitig an einem Thema zu arbeiten. Projektteilnehmende können dabei entweder die Rolle der Projektleitung oder die einer*s Projektteilnehmenden innehaben.
- Ist ein Projekt erst einmal aufgesetzt, kann die Projektleitung Nutzer*innen zum Projekt hinzufügen oder diese über einen vom System generierten Code einladen und beitreten lassen.
- Dabei gibt die Projektleitung Meilensteine für das Projekt vor und erarbeitet mit den Teilnehmer*innen zusammen einen Zeitplan mit Zielen und Zwischenterminen.
- Eine Reflexion der Projektteilnehmenden ist dabei zu jedem Abschnitt des Projekts sowie zum gesamten Projekt möglich und kann durch die Projektleitung mit Feedback versehen werden.

Dashboard (Projekt)[ ]
- Das Projekt-Dashboard gibt dir eine schnelle Übersicht zum aktuellen Verlauf des Projekts.
- Zu den dargestellten Informationen gehören…
- … der Projekttitel sowie der Zeitraum für das Projekt und die Informationen, ob das Projekt aktiv ist.
- … Tage: die verbleibenden Tage bis zum Ende des Projekts.
- … Meilensteine: Anzahl der gesetzten und erreichten Meilensteine.
- … Feedback: Anzahl der gegebenen Feedbacks im Projekt.
- … Teilnehmende: Anzahl der Projektmitglieder.
- … Nächster Meilenstein: der Meilenstein, der zeitlich als nächstes erreicht werden soll.
- … Aktuelles Ziel: das Ziel, das zeitlich als Nächstes erreicht werden soll.
- … die Projektbeschreibung, die das jeweilige Projekt darstellt.
Zeitplan[ ]

- Der Zeitplan zeigt dir den zeitlichen Ablauf deines Projektes und listet alle projektbezogenen Etappen wie Meilensteine, Ziele und Termine auf. Außerdem gibt er dir und den anderen Projektteilnehmern die Möglichkeit, zu jedem Teilaspekt des Projekts zu reflektieren. Die Projektleitung hat zusätzlich die Möglichkeit, alle Reflexionen der Teilnehmenden einzusehen und ihr Feedback darauf zu hinterlassen.
- Du kannst den Projektzeitplan von hier aus auch ergänzen oder verändern. Als Projektteilnehmer kannst du jederzeit neue Ziele definieren oder Termine einberufen. Meilensteine können jedoch nur durch die Projektleitung hinzugefügt oder bearbeitet werden.
Feedback und Reflexionen[ ]

- Im Zeitplan kann die Projektleitung auch Feedback zu einzelnen erstellten Zwischenschritten geben. Für Lernbegleitende ist es ebenso möglich, Feedback als Audionachricht zu erstellen. Diese können von allen Projektteilnehmenden gehört werden. Sowohl Teilnehmende als auch die Projektleitung haben die Möglichkeit, zu einzelnen Punkten Reflexionen zu erstellen.
Teilnehmende[ ]

- Hier siehst du, wer an deinem Projekt teilnimmt und welche Rolle die einzelnen Personen dabei haben.
- Als Projektleitung kannst du von hier aus
- neue Teilnehmende direkt zu deinem Projekt hinzufügen (gilt nur für Lernbegleitende). Hier stehen Lernende und Lernbegleitende zur Auswahl mit denen du dich in einer gemeinsamen System- oder Lerngruppe befindest. So können auch schul- und jahrgangsübergreifende Projekte einfach organsiert werden.
- zu bestätigende Teilnahmen bestätigen oder ablehnen.
- die Projektrolle von Teilnehmenden ändern.
- Projektteilnehmende deaktivieren.
Einstellungen[ ]

- Als Projektleitung hast du die Möglichkeit, grundlegende Voreinstellungen oder Veränderungen an deinem Projekt vorzunehmen.
- Du kannst
- den Titel, die Beschreibung, den Projektzeitraum, den Fachbezug, und den Status deines Projekts verändern.
- einen neuen Zugangscode generieren, um diesen an potenzielle Projektteilnehmer zu geben.
- über die Art des Beitritts zu deinem Projekt entscheiden.