Datenschutzerklärung
Wichtiger Hinweis zur Nutzung des Musters für die Datenschutzerklärung:
Unsere Mustervorlage für die Datenschutzerklärung muss zwingend an die schulspezifischen Anforderungen angepasst werden. Die rechtlich verbindliche Verpflichtung für die Datenschutzerklärung liegt schlussendlich bei den Schulen (nicht bei lernlog), so sieht es der Gesetzgeber vor.
Hinweis: Das von lernlog zur Verfügung gestellte Muster ist auf Rechtskonformität durch unsere Juristen*innen geprüft worden.
Wie kannst du als Admin die Informationen zum Datenschutz bearbeiten?[ ]

- Den vorgegebenen Standard-Text musst du durch einen schulspezifischen Text ersetzen.
- Durch einen Klick auf das "Schalter-Symbol" hast du die Möglichkeit zwischen diesen beiden Texten umzuschalten.

Wie kannst du als Admin schulspezifische Informationen zum Datenschutz aktivieren?[ ]
- Durch einen Klick auf das "Schalter-Symbol" aktivierst du die schulspezifische Version des Textes.

Wie kannst du als Admin den schulspezifischen Text bearbeiten?[ ]

- Durch einen Klick auf den "Bearbeiten-Button" wird ein Wechsel in den Bearbeitungsmodus durchgeführt.

- Als Admin kannst du den Text bearbeiten.
- Hast du alle Änderungen vorgenommen klickst du auf den "Speichern-Button".
Beispiel für einen schulspezifischen Text[ ]
Unverbindliches Muster Datenschutzinformationen nach Art. 13 DSGVO
Stand: April 2025
A. Datenschutzerklärung für die Nutzung des lernlog
Die folgenden Datenschutzhinweise der XXX-Schule (nachfolgend: „XXX“ oder „wir“) dienen dem Zweck, die Nutzerinnen und Nutzer (nachfolgend „Nutzerinnen und Nutzer“ oder „du“) des lernlogs gemäß Art. 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Lernorganisationssoftware „lernlog“ (nachfolgend „lernlog“) zu informieren.
I. Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
XXX-Schule in XXX Tel.: +49 xxx xxxx xxxx E-Mail: xxx@schule-xxx.de
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Vorname Name Tel. +49 xxx xxxx xxxx E-Mail: xxx.xxx@xxx.de
III. Inhalt der Verarbeitung, Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten deine personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO, dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften. Im Einzelnen:
1. Verarbeitete Daten und Zwecke
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen der Nutzung des lernlog anfallen. Dies umfasst: Technische Daten im Rahmen der Nutzung des lernlogs: Log-Files zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs und der Verfügbarkeit des lernlogs, Session ID Cookies. Der Session ID Cookie speichert keinen Hinweis, der der Identifikation von Nutzerinnen und Nutzern dient, sondern lediglich einen Sitzungsbezeichner (Session-ID). Dieser dient lediglich dazu, den Login-Status und mehrere Anfragen von Nutzerinnen und Nutzern deren jeweiligen Sitzung zuzuordnen. Um den vollen Funktionsumfang des lernlogs zu nutzen, ist es aus technischen Gründen erforderlich, die Session Cookies zuzulassen. Die Session Cookies werden gelöscht, sobald die Nutzerinnen und Nutzer sich aus dem lernlog ausloggen oder ihre Browsersitzung beenden.
Erfassen und Speichern von Nutzerdaten zur Nutzerverwaltung: Name und Vorname, E-Mail-Adresse, Rolle der Nutzerinnen und Nutzer (Schüler, Lehrer, Admin), Gruppenzugehörigkeit (Jahrgangsstufe, Klasse, AG). Datenverarbeitung zur Aufgabenerfüllung: Name und Vorname, pädagogische Daten (Feedback zu Arbeitsergebnissen, Stand des Lernprozesses) und sonstige Kommunikation.
Datenverarbeitung im Rahmen von Supportanfragen: Name und Vorname der meldenden Nutzerinnen und Nutzer, verwendetes Betriebssystem und Browser, von der Störung betroffenen Daten und betroffenen Nutzerinnen und Nutzer.
2. Von der Datenverarbeitung betroffenen Nutzerinnen und Nutzer
Von der Datenverarbeitung betroffen sind die Nutzerinnen und Nutzer des lernlogs, also Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrerinnen und Lehrer.
3. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt für die unter III. 1 genannten Zwecke. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit e), Abs. 3 lit b) DSGVO in Verbindung dem XXX Schulgesetz.
IV. Datenempfänger
Zunächst erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von deinen personenbezogenen Daten. Eine Weitergabe deiner Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten erforderlich oder anderweitig vorgeschrieben ist oder soweit eine Einwilligung vorliegt.
Wir teilen zudem im erforderlichen Umfang deine Daten mit den von uns eingesetzten Dienstleistern, um en lernlog bereitstellen zu können. Wir beschränken die Weitergabe von Daten dabei auf das Notwendige, um unsere Dienste zu erbringen. Dabei erhalten unsere Dienstleister die Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Nachfolgend nennen wir die Kategorien der möglichen Empfänger:
- IT-Dienstleister, die u.a. Daten speichern, bei der Administration und der Wartung der Systeme unterstützen.
- öffentliche Stellen und Institutionen, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind.
V. Drittlandtransfer
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet grds. nicht statt.
Werden Dienstleister im Drittstaat oder mit Drittstaatbezug eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet, soweit kein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission existiert.
VI. Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern deine personenbezogenen Daten bis zum Verlassen unserer Schule.
Sofern du deine Einwilligung erteilt hast, speichern wir deine personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung oder der dort genannten Speicherfrist.
Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern.
Sind die Daten für die Erfüllung unserer Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese unwiderruflich gelöscht.
VII. Deine Rechte
Dir stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die du uns gegenüber geltend machen kannst:
- Auskunftsrecht: du bist jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir dich betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, bist du im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, deine Rechte, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie deiner Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: du bist berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über dich gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
- Recht auf Löschung: du bist zudem berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: du bist berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung deiner personenbezogener Daten einschränken.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: du bist berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir dir die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
- Widerspruchsrecht: Sofern wir die Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, bist du unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO berechtigt, Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz deines Widerspruchs berechtigt sind, deine personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- Widerruf der Einwilligung: Du hast gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit das Recht, deine uns gegenüber erteilten Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. In diesem Fall werden wir evtl. den Empfänger der Daten entsprechend informieren und die Verarbeitung der Daten für die von der Einwilligung umfassten Zwecke künftig unterlassen. Zu Dokumentationszwecken speichern wir eine Information über deinen Widerruf.
Bitte kontaktieren Sie in allen oben genannten Angelegenheiten unsere Datenschutzbeauftragte unter den oben angegebenen Kontaktdaten.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Neben den aufgeführten Rechten hast du gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragte für den Datenschutz XXX xxxstraße x, xxxxx xxxxx poststelle@xxx.xxxxx.de Telefonnummer Zentrale: +49 xxx xxxxx
VIII. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich bist du nicht verpflichtet, uns deine Daten mitzuteilen. Du musst jedoch diejenigen Daten bereitstellen, die für die Nutzung des lernlogs erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, dir lernlog zur Nutzung bereitzustellen.
IX. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Art. 22 DSGVO (Profiling) ein. Sofern wir derartige Verfahren zukünftig einsetzen sollten, werden wir dich hierüber gesondert informieren.
X. Einwilligung / Widerrufsrechte
Information über dein Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Du hast das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung deiner Daten, welche wir aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) durchführen, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legst du Widerspruch ein, werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte erfolgen an: xxxx xxxxx – x.xxxxx-xxx@xxxx-xxxx.de